Oö. Landes-Feuerwehrverband
  • 50 Feuerwehr leisten ca. 4.700 Einsätze im Jahr - mehr

  • Ohne Ausbildung kein Einsatzerfolg - mehr

  • Teamgeist durch verschiedene Leistungsprüfungen - mehr

  • Unsere Stützpunkte im Einsatzdienst - mehr

  • Unsere Feuerwehrjugend - Die Zukunft von morgen - mehr

Aktuelle Einsätze in gm

Erste FMD-Weiterbildung im Bezirk Gmunden

BEZ. GMUNDEN. Nach zwei Grundausbildungen des Feuerwehr Medizinischen Dienstes (FMD) im Bezirk Gmunden in den Jahren 2019 und 2022 fand am 03. Dezember 2022 die erste Weiterbildung für aktive FMD-Mitglieder statt.

Feuerwehr-Ersthelfer müssen alle 5 Jahre neben der Absolvierung eines 16h Erste-Hilfe-Kurses auch eine facheinschlägige Weiterbildung nachweisen. Über 20 Teilnehmer nutzten diese Gelegenheit, organisiert durch HAW Thomas Kofler, und fanden sich dazu im Feuerwehrhaus Roitham, welches als Austragungsort diente, ein.

Gestartet wurde mit einem Vortrag von Lukas Traxl, Mitglied der FF Roith und PHTLS Instructor, über die Patientenbeurteilung durch Feuerwehr-Ersthelfer. Anhand eines standardisierten Ablaufschemas soll durch entsprechend geschulte FMD-Mitglieder eine strukturierte Beurteilung des Patientenzustandes durchgeführt werden können, um kritische Faktoren zu erkennen und lebensrettende Sofortmaßnahmen setzen zu können.

In einem zweiten Theorieteil erläuterte Philip Kathrein, Kommandant-Stellvertreter der FF Roitham und langjähriges TRT-Mitglied, die Aufgaben des Inneren Retters bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen, wobei hier aufbauend auf dem ersten Vortrag vorrangig die technischen Aspekte beleuchtet wurden.

Im Anschluss wurde bei zwei Praxisstationen das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt. Dies umfasste das richtige Anlegen einer HWS-Schiene zur Stabilisierung der Halswirbelsäule, den Transfer eines Patienten auf ein Spineboard und die vollständige Immobilisation mittels Gurtspinne und Headblocks. Weiters wurden die Aufgaben des inneren Retters praktisch gefestigt und die Rettung eines Patienten aus einem Unfallfahrzeug über verschiedene Rettungsöffnungen geübt. Dabei wurden die Teilnehmer auch auf die sogenannte Rettungs-Boa eingeschult, welches ein nützliches Hilfsmittel zur schnellen Rettung potentiell kritischer Patienten aus einem PKW darstellt. Die Umlagerung vom Spineboard auf die Fahrtrage bzw. Vakuummatratze des Rettungsdienstes rundete die praktische Ausbildung ab.