Oö. Landes-Feuerwehrverband
  • 50 Feuerwehr leisten ca. 4.700 Einsätze im Jahr - mehr

  • Ohne Ausbildung kein Einsatzerfolg - mehr

  • Teamgeist durch verschiedene Leistungsprüfungen - mehr

  • Unsere Stützpunkte im Einsatzdienst - mehr

  • Unsere Feuerwehrjugend - Die Zukunft von morgen - mehr

Aktuelle Einsätze in gm

DIE FEUERWEHREN OBERÖSTERREICHS – DER KERN DER KATASTROPHENHILFE

Nur bestes Know how, moderne Ausrüstung, Einsatzbereitschaft und nicht zuletzt die vielen ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder machen einen effektiven Katastrophenschutz in Oberösterreich möglich.  Um unseren Mitbürgern im Notfall bestmöglichen Schutz zu bieten, haben die Feuerwehren und der Landes-Feuerwehrverband den gesetzlichen Auftrag, an der Katastrophenhilfe vorbeugend und abwehrend mitzuwirken. Ihnen kommt dabei eine leitende Funktion zu.
Neben der Grundleistungsfähigkeit der Feuerwehren sind über das ganze Land Stützpunkte und Sonderdienste verteilt. Darüber hinaus bestehen in jedem Bezirk jederzeit abrufbare besondere und in andere Regionen verlagerbare Katastrophenschutzeinheiten.

Im Bezirk Gmunden führen diese Aufgaben zahlreiche Feuerwehren durch. So stellt unser Bezirk neben neun Wasserstützpunkten genauso einen Stützpunkt für Atem- und Strahlenschutz, eine Heuwehr, zwei Flughelferstützpunkte (Waldbrandstützpunkte), einen Ölwehr- Stützpunkt sowie Tunnelstützpunkte. Ein Tauchdienststützpunkt, das Sprengwesen sowie ein Stützpunkt mit einem Notstromaggregat runden das Einsatzspektrum ab. Nach dem Hochwasser 2013 wurden auch spezielle Schlammpumpen bei elf Feuerwehren im Bezirk stationiert.