Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung Lehrgänge

Zweite FMD-Fortbildung 2025

Bezirk Gmunden zur Übersicht

BEZIRK GMUNDEN. Am 27. September 2025 fand die zweite Fortbildung des Feuerwehr-Medizinischen-Dienstes (FMD) im Bezirk Gmunden statt. 22 Feuerwehr-Ersthelferinnen und -Ersthelfer nahmen an dem praxisorientierten Ausbildungsvormittag in Bad Ischl teil.

Fundierte Theorie als Basis

Gestartet wurde der Ausbildungstag mit einem kompakten Theorieblock im Feuerwehrhaus Bad Ischl. Zu Beginn wurde die heuer angeschaffte Bezirksausrüstung des FMD vorgestellt. Danach folgte eine Auffrischung zur strukturierten Patientenbeurteilung sowie eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema „Atem-Kreislaufstillstand“. Dabei wurden sämtliche Maßnahmen – von den ersten lebensrettenden Handgriffen bis zur Zusammenarbeit mit dem Notarzt – praxisnah erläutert. Ein weiterer Fokus lag auf der richtigen Herangehensweise bei Maschinenunfällen, insbesondere bei Einklemmungen und Pfählungen.

Realitätsnahe Szenarien

Im Anschluss an den Theorieteil wurde das Gelernte in zwei realitätsnahen Szenarien praktisch angewendet:

Szenario 1: Allergische Reaktion mit Atem-Kreislaufstillstand
Ein Feuerwehrmitglied erleidet während eines Wespeneinsatzes im Dachboden einer Hütte eine schwere allergische Reaktion, die zu einem Kreislaufstillstand führt. Die Teilnehmenden mussten umgehend lebensrettende Sofortmaßnahmen inklusive Reanimation einleiten. Auch der Ablauf beim Eintreffen von Rettungsdienst und Notarzt sowie der schwierige Abtransport mittels Leiterrampe, Korbtrage und Seiltechnik wurden trainiert.

Szenario 2: Forstunfall im steilen Gelände
Im zweiten Szenario galt es, einen Forstarbeiter nach einem schweren Unfall zu retten: Eingeklemmt durch einen Baumstamm an Brustkorb und Beinen, befand er sich in unwegsamem Gelände nahe der Katrin-Seilbahn. Die Einsatzkräfte mussten einen sicheren Zugang schaffen, den Patienten beurteilen und versorgen. Besonderer Fokus lag auf der Blutstillung und der technischen Rettung mit Hebekissen. Der Abtransport erfolgte mittels Spineboard und Seilsicherung über das steile Gelände.

Dank und Ausblick

Nach fünf intensiven Ausbildungsstunden wurde die Fortbildung erfolgreich abgeschlossen. Ein herzlicher Dank gilt der Hauptfeuerwache Bad Ischl für die Bereitstellung der Infrastruktur sowie dem engagierten Ausbilderteam für die professionelle Organisation und Durchführung. Ein dritter und letzter Fortbildungstermin in diesem Jahr wird am 8. November angeboten.

Bericht und Fotos: BFKDO Gmunden